Gemeinsam leben
In individueller Bindung der Einzelnen an die Diakoniegemeinschaft gestalten wir unser Gemeinschaftsleben. Wir leben allein oder in Partnerschaften, in Familien und als Gemeinschaft von Schwestern und Brüdern im Diakoniewerk Ruhr und in anderen Gemeinden.
Lebensgemeinschaft ereignet sich immer wieder neu in der Begegnung mit Schwestern und Brüdern. Wir treffen uns regelmäßig in kleinen Gruppen in den Wohn- und Arbeitsbereichen, bei Begegnungswochenenden, bei Studien- und Urlaubsfahrten, Festen und Jubiläen. Auch in der großen Gemeinschaft fördern wir das gegenseitige Kennenlernen durch gemeinsame Treffen aller Schwestern und Brüder und durch Einladungen zu besonderen Anlässen.
Zentrum und Ausgangspunkt für unsere gemeinschaftlichen Aktivitäten und Ort der Begegnung ist das Mutterhaus. Durch die Mitarbeit in Gremien, Arbeitsgruppen und im Konvent sind alle Schwestern und Brüder an Planungs- und Entscheidungsprozessen der Diakoniegemeinschaft und im Diakoniewerk Ruhr beteiligt.
Mit dem monatlichen Rundbrief aus dem Mutterhaus haben wir Anteil an allem, was in der Gemeinschaft und von einzelnen Mitgliedern der Gemeinschaft wichtig und aktuell ist. In vielfältiger Weise leben wir so als Einzelne und als Gemeinschaft in der Diakoniegemeinschaft von Schwestern und Brüdern.