Wo Tradition und Moderne sich treffen
Der Begriff des »Mutterhauses« ist zweideutig: Er bezeichnet zum einen das Gebäude, in welchem Leitung und verschiedene Angebote ihren Sitz haben. Wenn man »ins Mutterhaus« geht, betritt man also ein Haus an zentraler Stelle im Diakoniewerk Ruhr.
Die eigentliche Bedeutung ist aber vornehmer und ideell zu sehen:
Das »Mutterhaus« ist die Keimzelle des Diakoniewerkes, gegründet im Jahr 1890 als »Diakonissenhaus für die Grafschaft Mark und das Siegerland«. Alle Aktivitäten und Entwicklungen am Standort des Diakoniewerkes Ruhr Witten nahmen hier ihren Anfang.
Das Mutterhaus ist also schon immer (heute sagt man: virtueller) Sitz der Diakoniegemeinschaft (früher: Diakonissen), es ist geistliches Zentrum, Traditionsbewahrerin und Impulsgeberin sowie Weiterentwicklerin aller diakonischen Angebote der heutigen Evangelischen Stiftung.
Bildlich ausgedrückt kann man also sagen: Das Gebäude wird sicher irgendwann einmal abgerissen, aber das »Mutterhaus« wird bleiben, solange es Schwestern und Brüder gibt, die Gemeinschaft in der Tradition pflegen und neben ihrer Fachlichkeit diakonisches Profil in ihren Dienst einbringen.
Viel Spaß beim Stöbern in den Angeboten, die Ihnen unser Mutterhaus bietet.
Wenn Sie die Arbeit des Mutterhauses unterstützen möchten, können Sie das unter Angabe des Verwendungszwecks, z.B. »Spende Diakonisch-theologische Weiterbildung« oder »Spende GemeindeSchwestern-Ausbildung« tun auf das Konto IBAN: DE83 4525 0035 0000 4724 07 bei der Sparkasse Witten, BIC: WELADED1WTN Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus. Vielen Dank.